Salzburg

Spezialambulanz für Bipolare Störungen

Bipolar Zentrum Salzburg
bipolar-aesk
Dr. Moritz Mühlbacher

Nonntaler Haupstrasse 49

5020 Salzburg

Tel: +436802381132
Fax: +43662234661220
E-Mail: praxis.muehlbacher@gmail.com

Termine nach Vereinbarung

+ Behandlung von Patienten mit Bipolarer Störung
+ Bei Bedarf auch engmaschige Betreuung
+ Beratung von Angehörigen
+ Zusammenarbeit mit der (klinikunabhängigen) Selbsthilfegruppe und

+ Beratung und Betreuung bezüglich Schwangerschaft und Stillen, in Zusammenarbeit mit der Sektion geschlechtsgebunde Aspekte  der ÖGPP
Arbeitsgruppe für perinatale Psychiatrie (Fr. Dr. Whitworth)

 

BIPOL – Selbsthilfegruppe für Menschen mit Bipolarer Störung


wer:            die Gruppe steht allen Menschen, die selbst an einer bipolaren Erkrankung leiden, offen.

    wann:          jeden ersten Freitag im Monat, 18.30 Uhr
nächster Termin: 3. März

wo:             Evangelisches Zentrum
Dr. Adolf Altmann Straße 10 (bei Kommunalfriedhof)
Bushaltestelle Nissenstraße (Linie 5 und 15)
Lageplan

Auskunft:     Dr. Mühlbacher
Tel.: +43(662)4483-6

 

Angehörigengruppen und Beratung:
Verein AhA –  Angehörige helfen Angehörigen

Vorsitzende: Sigrid Steffen
Lessingstrasse 6, 5020 Salzburg
Auskunft unter Tel.: 0662/882252-16
web: www.aha-salzburg.at
www.hpe.at/aha

Beratungsstelle in Salzburg:
 

Kostenlose Entlastungsgespräche und Beratung in Krisensituationen des Vereins „AhA – Angehörige helfen Angehörigen“ in der Lessingstrasse 6, 5020 Salzburg, Tel.: 0662/88 22 52-16, Fax: 0662/882133,
Mobil-Hotline: 0664/340 52 66, e-mail: 
aha-salzburg@hpe.at 

Beratungszeiten:

Telefonische Beratung und Büroöffnungszeiten: Mo., Di., Do., 10.00 bis 16.00 Uhr.

Sprechstunde in der Uni-klinik für Psychiatrie:

Der Verein AhA bietet ab 1.06.05 wöchentlich, dienstags von 16.00- 17.00 Uhr eine Sprechstunde in der Uni-Klinik an.
Die Angehörigenberatungsstelle/Sprechstunde in der Klinik ist am Dienstag von 16-17 Uhr und nach telefonischer
Terminvereinbarung durch Frau Steffen besetzt.                           

 

 Therapeutische Unterstützung:

Das Angebot der Familientherapie besteht in Form von Einzel- und Gruppentherapie für Eltern, Partner und erwachsenen Kinder als Angehörige von psychisch erkrankten Menschen. 

JOJO: Kindheit im Schatten.

 

Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern brauchen Unterstützung und Sicherheit!

 Bibliothek:

Zu den angegebenen Bürozeiten steht eine Bibliothek zur Verfügung, aus der Fachliteratur entliehen werden kann.

Kommentare sind geschlossen.